Zum Inhalt
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Austausch und Präsentation von Forschungsergebnissen

13. Symposium SEUB in Dresden

-
in
  • Lehrstuhl
Voll besetzer Saal Hamburg der Messe Dresden zum 13. SEUB © André Terpe
Beim 13. Symposium „Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktio­nen (SEUB)“ in Dresden stellten Moritz Schäferhoff und Kira Peper aktuelle Forschungsergebnisse vor.

Am 19. März 2025 fand in der Messe Dresden das 13. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen – kurz SEUB – statt. Organisiert durch das Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden konnten sich die Teilnehmenden bei Beiträgen über die Bewertung von Zustand, Tragsicherheit und Restlebensdauer von Bauwerken, zu Zustandsprognose und Monitoring, neuen Messverfahren, zum Potenzial zunehmender Digitalisierung sowie über aktuelle Bauwerksuntersuchungen zuhören. Dabei ging der Blick auch immer wieder über den Tellerrand hinaus, wie bspw. zum Einsturz der Carolabrücke oder weiteren Spannbetonbauwerken.

Herr Schäferhoff und Frau Peper stellten ihre aktuellsten Forschungsergebnisse aus dem Projekt "BIM-LeB" vor. Im Vortrag "Sensorgestütztes Monitoring an Stahlbrücken zur prädiktiven Wartung" stellten sie ein Konzept zur zustandsbasierten Überwachung von Stahlbrücken vor, bei dem optische und faseroptische Sensorsysteme mit einem BIM-fähigen 3D-Modell kombiniert werden, um Schäden langfristig zu analysieren und Reparaturen gezielt zu optimieren.

Der Tagungsband mit vielen interessanten Beiträgen kann kostenfrei heruntergeladen werden. (Der Tagungsband wird zeitnah veröffentlicht und nachgereicht)

Weitere Infos